
Sonntagmorgen. Ich bin erschöpft (aber glücklich) und auf dem Weg nach Hause nach einigen sehr intensiven, interessanten und inspirierenden Tagen auf der SoCraTes Conference in Soltau. Gerade sitze ich im Hauptbahnhof von Hannover und warte auf meinen Anschlusszug nach Köln. Wie könnte ich mir die Wartezeit besser vertreiben, als zu versuchen, die Erlebnisse der letzten Tage aufzuschreiben?
Auch wenn ich bisher leider nur drei Mal (2014, 2023 und 2024) dort war, kann ich sagen, dass die SoCraTes eines meiner Highlights ist: Die Menschen dort sind wunderbar und leidenschaftlich, wenn es um die nachhaltige Entwicklung von nützlicher Software auf verantwortungsvolle Weise geht.
Donnerstag
Wie gewohnt, aber leider vorerst zum letzten Mal, wurde die SoCraTes von Juke Trabold moderiert und begann am Donnerstagabend mit einem World Café. Auch in diesem Jahr gelang mit diesem Format ein prima Einstieg: Wir lernten uns kennen und die Saat für viele weitere interessante Gespräche für den Rest des Abends war gelegt.
Der Open Space am Freitag und Samstag wurde jeweils mit einem Market Place eröffnet: Themen wurden vorgeschlagen ("Push Session") oder gewünscht ("Pull Session").
Freitag
Mein Freitag begann direkt mit einer "Pull Session" zum Thema "The State of PHP", in die ich "hineingezogen" wurde. Natürlich ließ ich mich gerne ziehen. Anlass für diese Session waren Diskussionen am Vorabend, bei denen einige Teilnehmerinnen ihr Erstaunen darüber zum Ausdruck brachten, dass PHP überhaupt noch verwendet wird. Andere waren überrascht, wie viel sich in den letzten Jahren nicht nur in PHP, sondern auch im Ökosystem rund um die Programmiersprache getan hat. Wieder andere äußerten den Wunsch nach mehr Sessions zu PHP auf der SoCraTes. Frank Sons kanalisierte dieses Interesse, indem er diese Pull Session im Market Place präsentierte. In der Session haben wir dann einen groben Überblick über die Entwicklungen in und um PHP in den letzten Jahren gegeben, aber eigentlich nur am Anfang und am Ende der Session. Dazwischen haben wir über die Vor- und Nachteile von Frameworks gesprochen und diskutiert, was es bedeutet, wenn sich eine Entwicklerin, die Spring oder Symfony verwendet, nicht als Java- oder PHP-Entwicklerin sieht.
Im zweiten Slot des Tages besuchte ich die von Fabian Blechschmidt initiierte Session zum Thema "From a request in the browser to the first byte returned by the webserver". Dort versuchten wir, gemeinsam und unter Fabians Leitung, alle Protokolle und Technologien, die bei der Kommunikation zwischen einem Browser und einem Webserver relevant sind, innerhalb und außerhalb des Kernels zu entdecken und auf einer Zeitleiste zu dokumentieren. Da die Buchstabensuppe sehr groß ist (BGB, DNS, TLS, OCSP, ECH, HTTP, ...), konnten wir das Thema nicht vollständig abdecken. Das war zu erwarten, war nicht schlimm und wir haben alle viel gelernt.
Danach besuchte ich eine Session von Lisi Hocke, Philipp Zug und Martin Schmidt, die uns ihr Security Card Game vorstellten. Die Entwicklung dieses Kartenspiels begann auf der SoCraTes 2023 und seitdem haben sie es weiterentwickelt. Es gibt zwar noch keinen physischen Prototypen, aber sie haben eine Softwareimplementierung implementiert, mit der man das Spiel nicht nur spielen, sondern auch die Regeln und Karten leicht iterieren kann, teilweise sogar während einer Partie. Wir haben als Gruppe eine Partie gespielt und hoffentlich wertvolles Feedback gegeben. Ich bin gespannt, wie sich das Spiel bis zum nächsten SoCraTes weiterentwickeln wird.
Am Freitagnachmittag besuchte ich zwei weitere Sessions: "Tidy first?" und "Mock(less) Testing". Da ich das neue Buch von Kent Beck "Tidy first?" bereits gelesen und auch die Diskussion von Marco Emrich mit Eberhard Wolff gesehen hatte, konnte ich aus der ersten Session leider nicht viel für mich mitnehmen. Das liegt aber nur an mir und nicht an dem besprochenen Buch oder an Marco Emrich, der die Session geleitet hat. An die "Mock(less) Testing" Session habe ich leider keine Erinnerung mehr, gegen Ende des Nachmittags konnte mein Kopf keinen weiteren Input mehr verarbeiten.
Samstag
Die erste Session am Samstag war "Leveling up your testing toolkit". Janina Nemec und Michael Kutz stellten auf sehr unterhaltsame Weise Konzepte und Techniken wie Property-Based Testing, Mutation Testing oder Approval Testing vor. Insbesondere mit Property-Based Testing möchte ich mich nun (endlich?) näher beschäftigen. Hoffentlich finde ich bald die Zeit dazu ...
Motiviert durch die Diskussionen im SoCraTes-Slack in den Tagen vor der Konferenz und durch Gespräche beim Abendessen am Freitag, schlug ich am Samstagmorgen im Market Place eine Session zum Thema "Open Source Funding" vor. Angeregt durch die Fragen der Teilnehmenden habe ich die Arbeit der PHP Foundation vorgestellt und in diesem Zusammenhang auch über die Plattform Open Collective sowie die Sovereign Tech Agency gesprochen. Natürlich habe ich auch erklärt, wie die finanzielle Unterstützung für mein Open Source Projekt PHPUnit funktioniert. Dabei ging es um GitHub Sponsors und Tidelift. Das Ergebnis unserer Diskussion war, dass wir alle ziemlich unzufrieden mit der aktuellen Situation sind: Die Finanzierung von Open Source hängt vom "guten Willen" derer ab, die Open Source nutzen, sowie von Plattformen wie GitHub Sponsors, über die die Finanzierung abgewickelt wird.
In der Session von Marei Peischl habe ich nicht nur gelernt, wie man mit LaTeX ZUGFeRD-konforme Rechnungen erstellt. Ich habe auch (leider?) eine Ahnung davon bekommen, was Factur-X, XRechnung etc. jenseits von PDF und XML bedeuten. Das wird spannend ...
Im letzten Zeitslot der diesjährigen SoCraTes war ich in der Session "How valuable are your tests?" von Ferdinand Ade . Nachdem er zu Beginn die Qualitätskriterien für (Unit) Tests von Vladimir Khorikov aus seinem Buch "Unit Testing: Principles, Practices, and Patterns" vorgestellt hat, haben wir in Gruppenübungen die Qualität der von Ferdinand mitgebrachten Tests bewertet. Inhaltlich habe ich in dieser Session nichts Neues gelernt, aber ich fand das Format, mit dem Ferdinand das Wissen über die Qualitätskriterien vermittelt hat, interessant.
Sonntag
Auch wenn ich, wie eingangs geschrieben, im Moment erschöpft bin, bin ich doch froh, wieder einmal bei der SoCraTes dabei gewesen zu sein. Diese Konferenz ist etwas Besonderes und ich bin sehr froh, dass es sie gibt. Die Atmosphäre dieser Veranstaltung ist schwer in Worte zu fassen, ich mag es gar nicht versuchen. Das muss jede und jeder selbst erleben. Und ich bin auch ein wenig stolz, dass wir von The PHP Consulting Company die SoCraTes auch dieses Jahr wieder als Sponsor unterstützen konnten.
Bis zum nächsten Mal!